1. Worum geht es in diesem Datenschutzhinweis?
2. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
3. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten?
4. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?
5. Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?
6. Können wir Daten ins Ausland weitergeben?
7. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?
8. Gibt es weitere Verarbeitungszwecke?
9. Wie schützen wir Ihre Daten?
10. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
11. Was muss sonst noch beachtet werden?
1. Worum geht es in diesem Datenschutzhinweis?
In diesem Datenschutzhinweis wird erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, vor allem im Zusammenhang mit unserem Geschäft und unserer Website. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden (Abschnitt 2 ). „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können, und „Verarbeitung“ ist jeder Umgang mit personenbezogenen Daten, z. B. das Sammeln, Verwenden und Weitergeben.
2. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Für jede Datenverarbeitungsaktivität gibt es eine Partei, die in erster Linie für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist, den „Verantwortlichen“. Für die in diesem Datenschutzhinweis beschriebene Verarbeitung ist der für die Verarbeitung Verantwortliche (auch als „wir“ bezeichnet):
Fondation Peter de Haan (CHE-307.750.204), c/o Walder Wyss SA, succursale de Genève, Rue du Rhône 14, 1204 Genève, Schweiz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren:
c/o Walder Wyss SA, succursale de Genève, Rue du Rhône 14, 1204 Genève, Schweiz und info@fondationpdh.org.
Sie können uns Daten über andere Personen zur Verfügung stellen (z. B. wenn Sie uns personenbezogene Daten über Dritte mitteilen). Wir gehen davon aus, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie berechtigt sind, sie uns mitzuteilen. Da wir diese Personen nicht direkt kontaktieren oder sie über unsere Datenverarbeitung informieren dürfen, bitten wir Sie, dies zu tun (z. B. indem Sie sie auf diesen Datenschutzhinweis hinweisen).
3. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten?
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammenfassend „Dienstleistungen“) nutzen, verarbeiten wir Daten für das Onboarding, den Abschluss von Dienstleistungsvereinbarungen und deren Durchführung und Verwaltung:
- Wir können für unsere Aktivitäten werben, z. B. in Newslettern. Weitere Einzelheiten sind in Abschnitt 4 aufgeführt.
- Wenn wir mit Ihnen im Hinblick auf einen Vertrag in Kontakt stehen. Dabei handelt es sich meist um Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihr Geburtsdatum, Einzelheiten zu den angeforderten Dienstleistungen und das Datum der Vereinbarung.
- Wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen, verarbeiten wir die Daten aus dem Onboarding und Informationen über den Vertrag (z.B. das Datum und den Inhalt des Vertrages).
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten während und nach dem Vertrag, einschließlich Einzelheiten über Zahlungen, Interaktionen, Ergebnisse von Projekten, die sich aus dem Vertrag ergeben (z. B. Wohltätigkeitsveranstaltungen, Zuschüsse), Beendigung des Vertrags und damit verbundene Streitigkeiten oder Verfahren. Diese Datenverarbeitungsaktivitäten sind für die Erfüllung des Vertrags erforderlich.
- Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch zu statistischen Zwecken. Diese Statistiken dienen der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Strategie und Aktivitäten. Wir können diese Daten auch auf identifizierbarer Basis für Marketingzwecke verwenden; siehe Abschnitt 4 für weitere Einzelheiten.
Für Unternehmenspartner verarbeiten wir beschränkte personenbezogene Daten, da das Datenschutzrecht nur für natürliche Personen gilt. Wir verarbeiten jedoch Daten von Einzelpersonen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie Namen, Kontaktdaten, berufliche Informationen, Details zur Kommunikation und Informationen über Führungskräfte, als Teil der allgemeinen Daten über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
4. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um Werbung zu machen oder allgemein auf unsere Aktivitäten aufmerksam zu machen:
- Newsletter: Wir verschicken elektronische Informationen und Newsletter, die auch Werbung für unsere Aktivitäten enthalten können. Wir werden Sie um Ihre Zustimmung bitten, bevor wir elektronisches Marketing verschicken, außer für bestimmte Angebote an bestehende Kunden.
- Einladungen: Wir verschicken Einladungen zu Veranstaltungen, die wir organisieren.
- Marktforschung: Wir verarbeiten Daten, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern und weiterzuentwickeln und die Öffentlichkeit auf unsere Aktivitäten aufmerksam zu machen, z. B. durch Informationen über Zuschüsse und wohltätige Aktivitäten. Dies kann Reaktionen auf Newsletter, Umfragen, Abstimmungen, soziale Medien, Medienbeobachtungsdienste und öffentliche Quellen umfassen.
5. Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?
Im Rahmen unserer Tätigkeit können wir personenbezogene Daten an unterschiedliche Stellen weitergeben. Dazu gehören die folgenden Kategorien:
- Personen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, z. B. Bevollmächtigte, Bürgen, Stellvertreter und Verwandte, und im Falle von Ansprechpartnern von Unternehmen, Mitarbeiter und das Unternehmen selbst;
- Wenn wir Vermittler für unsere Aktivitäten beauftragen, können wir Ihre Daten an diese weitergeben, um einen direkten Kontakt mit Ihnen zu ermöglichen;
- Auskunfteien und Anbieter von Sanktionslisten und anderen Datenbanken, an die wir im Rahmen eines Auskunftsersuchens die erforderlichen Informationen über Sie weitergeben können;
- Ämter, Behörden und Gerichte im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und im Zusammenhang mit Verfahren, an denen wir als Partei oder Dritter beteiligt sind;
- Dritte, z.B. im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten durch uns;
- Dienstleister, insbesondere für IT-Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz, Softwaredienste, Support und Wartung), Verwaltungs- und Beratungsdienste, Versand- und Logistikdienste oder Dienstleistungen von Banken, der Post usw. Diese Dienstleister dürfen personenbezogene Daten im erforderlichen Umfang verarbeiten. Für die für unsere Website eingesetzten Anbieter siehe Abschnitt 7.
6. Können wir Daten ins Ausland weitergeben?
Nicht alle Datenempfänger befinden sich in der Schweiz. Dazu gehören gewisse Dienstleistungsanbieter, insbesondere im IT-Bereich. Diese Dienstleister können in der EU oder im EWR oder in anderen Ländern weltweit ansässig sein. Wir können auch Daten an ausländische Behörden weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Zusammenhang mit dem Verkauf von Vermögenswerten oder Gerichtsverfahren (siehe Abschnitt 10). Nicht alle diese Länder bieten einen angemessenen Datenschutz. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, setzen wir geeignete Schutzmaßnahmen ein, insbesondere die EU-Standardvertragsklauseln, die hier abrufbar sind. In einigen Fällen können Daten ohne solche Schutzmaßnahmen ins Ausland weitergegeben werden, wenn dies nach geltendem Recht zulässig ist – beispielsweise mit Ihrer Zustimmung oder wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags, zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung überwiegender öffentlicher Interessen erforderlich ist.
7. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?
Aus technischen Gründen werden bei jeder Nutzung unserer Website bestimmte Daten vorübergehend in Protokolldateien gespeichert, darunter die IP-Adresse Ihres Geräts, Informationen über Ihren Internetdienstanbieter, Ihr Betriebssystem, Ihren Browser, die verweisende URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die aufgerufenen Inhalte. Wir nutzen diese Daten zum Betrieb der Website, zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität, zur Optimierung der Website und für statistische Zwecke.
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Dateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen es uns, einzelne Besucher zu unterscheiden, in der Regel ohne sie zu identifizieren. Cookies können Informationen über den Zugriff auf Inhalte und die Besuchsdauer enthalten. Einige Cookies („Sitzungs-Cookies“) werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, während andere („dauerhafte Cookies“) für einen bestimmten Zeitraum bleiben, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass bestimmte Cookies blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (normalerweise unter „Datenschutz“).
Bitte beachten Sie: Wir verwenden keine Analyse- oder Tracking-Tools wie z. B. Google Analytics. Alle durch Cookies gesammelten Daten beschränken sich auf wesentliche technische Informationen und werden nicht zur Profilerstellung oder für Marketingzwecke verwendet.
8. Gibt es weitere Verarbeitungszwecke?
Ja. Typische (wenn auch nicht unbedingt häufige) Fälle sind die folgenden:
- Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen, verarbeiten wir den Inhalt sowie Informationen über die Art, die Zeit und den Ort der Kommunikation. Zu Ihrer Identifizierung können wir auch Informationen über einen Identitätsnachweis verarbeiten.
- Bewerbungen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von den Bewerbern während des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt werden, einschließlich Kontaktdaten, Lebensläufe, Referenzen und andere Unterlagen. Diese Daten werden verwendet, um die Eignung für die Stelle zu beurteilen, mit den Bewerbern zu kommunizieren und den Einstellungsprozess zu verwalten. Falls erforderlich, können die Daten in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht an Dritte weitergegeben werden, z. B. an Anbieter von Hintergrundüberprüfungen. Bewerberdaten werden sicher gespeichert und nur so lange aufbewahrt, wie es für das Einstellungsverfahren erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Erfolglose Bewerbungen werden nach einer angemessenen Aufbewahrungsfrist gelöscht, es sei denn, es liegt eine Einwilligung für eine längere Speicherung vor.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir können Daten an Behörden weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder um interne Vorschriften zu erfüllen.
- Prävention: Die Daten werden verarbeitet, um Straftaten oder Missbrauch zu verhindern, z. B. zur Betrugsbekämpfung oder für interne Untersuchungen.
- Rechtsverfahren: Wenn wir in Rechtsverfahren (z. B. vor Gericht oder Verwaltungsbehörden) involviert sind, verarbeiten und legen wir Daten über Parteien, Zeugen und andere Beteiligte gegenüber Gerichten, Behörden oder anderen relevanten Stellen, auch im Ausland, offen.
- IT-Sicherheit: Wir verarbeiten Daten, um die IT-Infrastruktur zu überwachen, zu kontrollieren, zu analysieren, zu sichern und zu bewerten sowie Backups und Archive zu verwalten.
- Auswirkungen unserer Aktivitäten: Wir verarbeiten Daten, um die positiven Auswirkungen unserer Aktivitäten zu verfolgen und festzustellen. Dies kann Daten über Schlüsselpersonen (einschließlich Namen und Kontaktangaben) und öffentliche Erklärungen umfassen.
- Investitionen und Zuschüsse: Wir verarbeiten Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Transaktionen, einschließlich der Offenlegung von Kunden- oder Mitarbeiterdaten gegenüber potenziellen Käufern oder Verkäufern.
- Andere Zwecke: Die Daten werden zu Schulungs- und Verwaltungszwecken (z. B. Vertragsmanagement, Buchhaltung, Schadensmanagement, Prozessverbesserung), für anonyme Statistiken oder zur Wahrung anderer berechtigter Interessen verarbeitet.
9. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten in einem angemessenen Verhältnis zum jeweiligen Risiko zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit kann jedoch nicht garantiert werden, und es können gewisse Restrisiken verbleiben.
10. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (z. B. bei Verträgen in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses), wie wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung haben (z. B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zur Archivierung oder zur IT-Sicherheit) oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfordern (z. B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist für bestimmte Daten). Nach Ablauf dieser Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten.
11. Was muss sonst noch beachtet werden?
Je nach geltendem Recht ist die Datenverarbeitung nur zulässig, wenn sie ausdrücklich genehmigt wurde. Diese Einschränkung gilt nicht nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz, wohl aber nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern anwendbar. In solchen Fällen stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO für Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (siehe Abs. 3).
- 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO (und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO für besondere Datenkategorien, falls zutreffend) für Verarbeitungen, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich sind, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Dazu gehört auch die Einhaltung des Schweizer Rechts, um einen nachhaltigen, benutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Betriebsablauf zu unterstützen.
- 6 Abs.. 1 lit. c DSGVO für eine Verarbeitung, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht eines EWR-Mitgliedstaates erforderlich ist. Der EWR umfasst die EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen und Liechtenstein.
- 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (und Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO für besondere Datenkategorien, falls zutreffend) für die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer gesonderten Einwilligung.
Im Allgemeinen sind Sie nicht verpflichtet, uns Daten mitzuteilen, außer in bestimmten Fällen (z. B. bei der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die eine Datenweitergabe erfordern). Es kann jedoch sein, dass wir Daten für gesetzliche oder vertragliche Zwecke verarbeiten müssen. Auch die Nutzung unserer Website wäre ohne eine gewisse Datenverarbeitung nicht möglich (siehe Abschnitt 7 ).
12. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben bestimmte Rechte, die den Bedingungen und Einschränkungen des geltenden Rechts unterliegen:
- Sie können eine Kopie Ihrer persönlichen Daten und weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung anfordern.
- Sie können gegen unsere Datenverarbeitung Widerspruch einlegen.
- Sie können unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten durch eine Widerspruchserklärung berichtigen, vervollständigen oder ergänzen lassen.
- Sie haben auch das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Soweit wir Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, im Falle eines Widerrufs die Datenverarbeitung auf einer anderen Grundlage fortzusetzen.
Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, können Sie sich gerne an uns wenden (Abschnitt 2 ). In der Regel werden wir Ihre Identität überprüfen müssen (z. B. anhand einer Kopie Ihres Personalausweises). Es steht Ihnen auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), eine Beschwerde gegen die Bearbeitung Ihrer Daten durch uns einzureichen.